Hier könnte DIE LUFT BESSER SEINEINE BANK STEHEN
KIEZBLOCKS
KIEZBLOCKS

Kiezblocks
Unsere Städte entfernen sich seit Jahrzehnten immer weiter von den Bedürfnissen der Menschen.
Es mangelt an Platz, an Sicherheit und an Aufenthaltsqualität.
Der öffentliche Raum ist zu einem bloßen Transitort geworden.
Mit Kiezblocks wollen wir die Straßen wieder für
alle Menschen
öffnen.
ef
Was genau ist ein #Kiezblock?
Ein Kiezblock ist ein Wohngebiet ohne Kfz-Durchgangsverkehr. Durch Maßnahmen wie Durchfahrtssperren, Einbahnstraßen oder Tempolimits wird verhindert, dass Autofahrer*innen einen Kiez nur als Abkürzung nutzen. Stattdessen wird der reine Durchgangsverkehr auf die Hauptstraßen geleitet, wo er gemäß Stadtplanung auch hingehört. Menschen können natürlich weiterhin mit dem Auto in den Kiezblock hineinfahren und alle Gebäude im Kiezblock sind weiterhin für Rettungsfahrzeuge, Müllabfuhr, Lieferverkehr etc. erreichbar.


Was bringen #Kiezblocks?
- Weniger Luftverschmutzung und weniger Lärm.
- Die Straßen werden sicherer.
- Neue Sitzgelegenheiten, Begrünung und Stadtplätze, um die Aufenthaltsqualität der Anwohner*innen zu erhöhen.
- Der Lieferverkehr funktioniert besser.
- Reduziertes Verkehrsaufkommen.
- Für Fuß-, Rad- und öffentlichen Nahverkehr werden die Verbindungen attraktiver und zeitsparender, wenn der Bedarf steigt.
- Gewinn für das lokale Gewerbe.
- Weniger Autos, kürzere Wege und mehr Grünflächen schützen auch das Klima.
Was muss ich tun, damit mein Viertel #Kiezblock wird?
Es gibt bereits viele Initiativen zu Kiezblocks in Berlin. Anwohner*innen entwickeln Pläne, wie der Verkehr durch ihr Wohnviertel fließen soll. Das Konzept wird dann dem zuständigen Bezirk vorgelegt. Ein bewährtes Instrument ist der Einwohner*innenantrag, bei dem Ihr der Politik durch 1.000 Unterschriften von Menschen aus Eurem Kiez (bzw. aus dem Bezirk) zeigt, dass Ihr viele seid, die sich für ihren Kiez einsetzen. Wir haben Hilfsmaterialien erstellt, die den Weg von der Idee bis zum fertigen Einwohner*innenantrag beschreiben.
Dabei ist es wichtig, sich auch mit angrenzenden Kiezen zu vernetzen.- Auf diese Weise könnt Ihr bei der Unterschriftensammlung Eure Kräfte bündeln, denn alle Menschen, die in Eurem Bezirk gemeldet sind, können für Euren Kiezblock unterschreiben.
- Außerdem ist ein gemeinsames Vorgehen stadtplanerisch sinnvoll, damit der Autoverkehr nicht einfach nur woanders hin ausweicht. Denn nur wenn unsere Stadt aus vielen Kiezblocks besteht, nimmt der motorisierte Individualverkehr ab. Damit sinkt der Verkehrsdruck überall in den Kiezen und auf den Hauptstraßen. Auf diese Weise schaffen wir eine sozial gerechte Mobilitätswende, von der alle profitieren und nicht nur einige wenige Menschen in Modell-Kiezblocks.
Du willst dich engagieren? Dann schreibe uns eine Mail.

Kiezblockkarte
Klicken Sie hier, wenn Sie einverstanden sind,
dass wir eine Karte von openstreetmap einblenden,
auf denen die Kiezblocks zu sehen sind
Kiezblockfinder